Was passiert bei Hitze?
- Gesundheitliche Risiken: Kreislaufprobleme, Dehydrierung und Hitzschläge können auftreten. Im schlimmsten Fall droht Lebensgefahr.
- Stadtklima: Versiegelte Flächen speichern Wärme, was zu sogenannten „Wärmeinseln“ führt. Insbesondere im Stadtkern ist es daher besonders heiß.
- Natur: Pflanzen und Tiere leiden unter hoher Hitze und anhaltender Trockenheit. Grünflächen verlieren ihre schützenden Eigenschaften und werden anfällig für Schädlinge.
Was hilft gegen Hitze?
Kurzfristige Handlungsoptionen
- Cool bleiben! Körperliche Anstrengungen sowie den Aufenthalt in der Sonne und an überhitzten Orten möglichst vermeiden. Zwischendurch Abkühlen, zum Beispiel durch ein kühles Hand- oder Fußbad.
- Viel trinken! Am besten ungesüßte und alkoholfreie Getränke wie Wasser, Saftschorle oder Tee. Für unterwegs eine Flasche oder einen Becher mitnehmen, und an Refill-Stationen oder Trinkbrunnen auffüllen.
- Sonnenschutz! Für den Aufenthalt im Freien eine Kopfbedeckung oder einen Schirm nutzen, um starke Strahlenbelastung in der Sonne zu vermeiden. Luftige, lange Kleidung schützt vor Sonne und erlaubt dem Körper, die Temperatur zu regulieren.
- Richtige Ernährung! Da der Körper durch das Schwitzen Salze und Flüssigkeit verliert, ist eine ausreichende Zufuhr von Elektrolyten und Wasser notwendig. Am besten eignet sich leichte Kost mit viel Gemüse, da dies vom Körper leicht verdaut werden kann.
- Strategisch lüften! Morgens und abends lüften, solange es draußen noch kühl ist. Danach die Fenster verschließen und am besten tagsüber verschatten, um ein Aufheizen der Innenräume zu vermeiden.
Langfristige Handlungsoptionen
- Haus dämmen! Dämmungen sind nicht länger nur wegen der eingesparten Heizkosten im Winter relevant, sondern tragen auch im Sommer zu einer angenehmen Innentemperatur bei. Insbesondere die Dachdämmung schirmt einen Großteil der Sommerhitze ab.
- Für Schatten sorgen! Außenliegende Verschattungen wie Rollläden, Jalousien, Markisen oder auch große Bäume verhindern, dass die Hitze ihren Weg in Ihr Zuhause findet.
- Mehr Grün auf dem eigenen Grundstück! Pflanzen haben eine Superkraft: Sie speichern Wasser und sorgen durch die Verdunstung für ein kühles Mikroklima. Deshalb sollten Vorgärten und Gärten so grün wie möglich gestaltet werden. Große Bäume und Begrünungen an der Fassade oder auf dem Dach wirken wie eine zusätzliche Schatten- und Isolationsschicht und sind deshalb besonders effektiv.
Die Stadt unterstützt Sie bei vielen Maßnahmen durch Zuschuss-Förderungen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Gemeinsam für ein kühles Soest
Die Stadt Soest setzt auf Maßnahmen wie die Begrünung von Dächern und Fassaden, die Schaffung von Schattenplätzen und die Entsiegelung von Flächen. Auch Sie können beitragen: Pflanzen Sie Bäume, nutzen Sie Regenwasser zur Bewässerung und unterstützen Sie lokale Initiativen.
Einige beispielhafte Maßnahmen der Stadt Soest:
- Sicherung und Erhalt von Grünflächen (z.B. Baumpflanzungen)
- Städtebauliche Maßnahmen als Faktor z.B. Projekt Starke Mitte Soest, Wallentwicklungskonzept
- Dachbegrünungen
- Entsiegelungen
- Öffentliche Trinkwasserspender
- Wasser als kühlendes Element (z.B. Soestbach, Wasserspiele)
- Nachhaltiger Umgang mit Regenwasser (z.B. Bau und Nutzung von Zisternen)
- Verschattungen öffentlicher Flächen
- Maßnahmen bei vulnerablen Gruppen z.B. Hitzetelefon, Bildungsprojekte Kinder)
Ihre Meinung ist gefragt
Haben Sie Ideen oder Anregungen zum Thema Hitzeschutz? Wirken Sie mit! Das geht zum Beispiel in unserem Klimaforum Soest, beim Bürger-initiierten KlimaPrakTisch und online im Beteiligungsportal der Stadt Soest.